Kurse

Laufende öffentliche Kurse

Hallo und Guten Tag oder Abend: Im November/Dezember wird es einen Kurs mit fünf Terminen geben und weitere Kurse dann von Mitte Januar an bis in den Frühling hinein. Sobald Zeit und Ort feststehen, schreibe ich euch das. Wer keinen Termin verpassen möchte: Tragt euch gern für den Termin-Newsletter ein. In dem weise ich ausschließlich auf geplante Veranstaltungen hin – kommt nur alle paar Wochen.

Was ist bei Regen? Bei regenbedingter Absage durch mich vereinbaren wir den für möglichst alle bestmöglich passenden Termin als Nachholtermin. Wann würde abgesagt? Bei Akutregen: Da steckt man nie ganz drin – der Termin steht, wenn es in der gut halben Stunde vor Kursbeginn trocken oder zumindest nicht klar am Regnen ist (außer es ist erkenntlich kurz vor Wolkenbruch, auch dann kann eine Absage von mir kommen). Konkret: Weil manche von auswärts kommen, würde ich absagen bis/um 17.15 Uhr oder früher (bei Kursbeginn 18 Uhr – sonst entsprechend früher: 16.15 Uhr). Also: Falls ihr bis dahin also nichts lest (an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail und Handynummer), stehe ich um 18/19 Uhr am Platz. Falls wir mal Dauerregen haben und/oder der Boden von vorher durchweicht ist, sage ich früher ab. 

Montags

Montags im Raum „Schöne Aussicht“ in Wiesbaden

► Termine: 12.01.26-16.03.25
► Zeit: 18 bis 19.00 Uhr
► Kosten: 150 Euro
► Ort
: im Seminarraum „Schöne Aussicht“, Fritz-Philippi-Str. 24, 65195 Wiesbaden (Ecke Friedrich-Naumann-Straße – gegenüber Wellritztalanlage). Nähere Information und Navi-Link
► Info: Die 12 bewegten Übungen aus der Wudang-Sanfeng-Tradition bringen mit Anspannung und Entspannung, Atem und Konzentration sowie Dehnung die Gelenke und über die Wirbelsäule die inneren Organe in Bewegung und verbessern den Energiefluss durch den ganzen Körper durch gezielte Dehnung der Meridiane. Die Lebenskraft wird gestärkt, der Mensch kommt ins Gleichgewicht.
Zum Taijiquan (und auch zum Qigong der fünf Tiere/Wandlungsphasen) gehören diverse Grund- und Basisübungen (Jibengong). So werden wir im Lauf des Kurses auch ein bisschen Stehen (Zhan Zhuang) und auch ein paar Übungen aus dem Seidenfaden-Qigong einüben.

Anmeldung bitte gern an mich (mit vollständigem Name und Adresse sowie für Absprachen die am besten erreichbare E-Mailadresse und Mobilfunknummer) über:

E-Mailadresse für die Buchung 
buchung dann dieses ätt-Zeichen und danach qigong24.com

 

Kostenbezuschussung möglich: Teilnehmer/innen können die Kosten für diesen Kurs nach Kursende zu den Bedingungen ihrer Krankenkasse zum Teil oder vollständig erstattet bekommen (§ 20 Abs. 1 SGB V).

Qigong im Kurpark – im Anschluss Taijiquan (18er und 28er)

3.11., 10.11., 17.11., 24.11., 1.12., 8.12., 15.12.25 – und dann ab März/April oder Mai 2026 wieder
► Zeit: Qigong
von 17.00 bis 18.00 Uhr, Taijiquan danach 18 Uhr
Ort: Kurpark Wiesbaden
Kosten: 15 Euro pro Termin, einzeln buchbar 
Wegbeschreibung: Nimm den Eingang hinter dem Staatstheater, rechts neben dem Casino. Ab November bleiben wir in der Nähe des Eingangs. Treffpunkt: gleich hinter dem Eingang rechts – wir schauen dann, ob wir dort oder in der Nähe der Muschel üben. 
nur in den Sommermonaten: Im Kurpark geh/gehen Sie am Teich vorbei bis zur Statue von Kurdirektor Heyl) auf der kleinen Wiese rechts hinter Muschel und Teich. Wir suchen uns dann ein schönes Plätzchen auf einer der Wiesen dort. 
Adresse fürs Navi: Parkstr. 7, 65189 Wiesbaden, Kurpark Wiesbaden
► Info: Wir üben 12 Brokate sowie Seidenfaden-Qigong und/oder das Luo Han Gong ein.
Die 12 bewegten Übungen aus der Wudang-Sanfeng-Tradition bringen mit Anspannung und Entspannung, Atem und Konzentration sowie Dehnung die Gelenke und über die Wirbelsäule die inneren Organe in Bewegung und verbessern den Energiefluss durch den ganzen Körper durch gezielte Dehnung der Meridiane. Die Lebenskraft wird gestärkt, der Mensch kommt ins Gleichgewicht.
Zum Taijiquan (und auch zum Qigong der fünf Tiere/Wandlungsphasen) gehören diverse Grund- und Basisübungen (Jibengong). Und mit den seidenartig ziehend ausgeführten Bewegungen des Seidenfaden-Qigong lösen wir Spannung, kommen mit der Zeit in einen meditativen Zustand und kräftigen dabei unseren Körper. Der Begriff rührt her von der klassischen Anweisung, unsere Bewegungen im Taijiquan so fließend und zugleich langsam auszuführen, als würden wir einen Seidenfaden abwickeln. Sind wir zu schnell, könnte der Faden reißen, sind wir zu langsam, würde er verknäueln. Das Luo Han Gong ist stärker kräftigend und dabei lösend. 

anschließend: Taijiquan (Tai Chi)

Nach dem Qigong kann hier ab 19 (bis Jahresende 18 Uhr) Uhr Taijiquan (Tai Chi) – 18er und auch 28er Wudang Sanfeng Taijiquan – wiederholt oder auf Wunsch auch eingeübt werden. Wer zum Taijiquan kommt, dem/der empfehle ich zur Aufwärmung die Teilnahme am vorherigen Termin oder etwas früheres Erscheinen und Eigenregie-Aufwärmung.  Achtung: Diese halbe Stunde findet nur statt, wenn auch der Kurs davor stattfindet. Anmeldung: siehe oben. 

Donnerstags Qigong in Mainz-Gonsenheim

18.09. bis 10.12.25 (10 Termine) Donnerstags
Zeit: 16.15 bis 17.15 Uhr
12 Brokate: Die 12 bewegten Übungen aus der Wudang-Sanfeng-Tradition bringen mit Anspannung und Entspannung, Atem und Konzentration sowie Dehnung die Gelenke und über die Wirbelsäule die inneren Organe in Bewegung. Sie sorgen für eine tiefere Atmung und Entspannung und fördern den Energiefluss durch den ganzen Körper über die gezielte Dehnung der Meridiane. Gelenke, Muskeln, Sehnen und Energieleitbahnen werden durchlässig, die Lebenskraft wird gestärkt und so mit der Zeit der ganze Mensch ins Gleichgewicht gebracht. Die 12 Brokate wirken so diversen zivilisationsbedingten Zipperlein und Erkrankungen entgegen wie z.B. Rückenschmerzen oder Stress und können auch manche Beschwerden lindern helfen.

Termine: ab 13.3.25 (nicht in den rheinland-pfälzischen Schulferien sowie an Feier- oder Brückentagen)
Anmeldung: bitte direkt über die TG Mainz-Gonsenheim – online hier. Über das Tool (ebenfalls Yolawo) werden auch eventuelle zeitliche Verschiebungen mitgeteilt.
Kosten: ab 50 Euro
Hier geht’s zur Anmeldung beim TGM.

Für Fragen zu den Kursinhalten können Sie sich/Du Dich selbstverständlich gern an mich wenden: per E-Mail unter taijiquan-qigong-wiesbaden(ättt)gmx.de  oder telefonisch.
Ort: Turngemeinde 1861 e.V. Mainz-Gonsenheim, Kirchstrasse 45-47, D-55124 Mainz-Gonsenheim;
Anfahrt von Wiesbaden: wer von der A643 kommt: Gonsenheim abfahren, danach rechts „An der Krim), links halten und der Straße folgen bis zur Kreuzung mit den Schienen, dort rechts und immer geradeaus an den Schienen entlang bis Jahnstraße – dort sind die Hallen/Räume gleich hinter der Ecke rechts. Ansonsten: Anfahrtmöglichkeiten etc. fürs Navi gern hier nachschauen.
Keine Kostenerstattung durch die Krankenkassen möglich.

danach: Qigong am Rhein in Biebrich

► Termine: 2026 wieder
► Zeit: 18 bis 19.00 Uhr
Ort
: Rheinufer Wiesbaden Biebrich (Wiese/Sportplatz neben der DLRG), Adresse fürs Navi: Rheingaustr. 99D, 65203 Wiesbaden (Wir treffen uns neben der Kleinkind-Rutsche am Rheinufer Wiesbaden Biebrich. Anfahrt über Rheingaustraße Richtung Rheinufer/DLRG (vom Biebricher Schloss aus gesehen links ab)

Wir üben die 12 Brokate und ein paar Seidenübungen. Auch Wiederholung ist möglich – je nach Wunsch Qigong der fünf Wandlungsphasen (Taiyi Wudang Wuxing Qigong) und/oder 18er/28er Wudang Sanfeng-Taijiquan.

Rheinufer Biebrich Blick auf Bank und Sportplatz

 

 

 

 

 

Anmeldung bitte gern (mit vollständigem Name und Adresse sowie für Absprachen die am besten erreichbare E-Mailadresse und Mobilfunknummer) an mich über:

E-Mailadresse für die Buchung 
buchung dann dieses ätt-Zeichen und danach qigong24.com

Das erwartet Sie:

Die Kurse beinhalten ein Basis-Aufwärmprogramm bestehend aus leichten Dehnungs- und Entspannungsübungen und Kicks. Außerdem vermittle ich im Lauf des Kurses eine Einführung in die Zhan-Zhuang-Stehmeditation oder die sitzende Meditation sowie beim Taijiquan zusätzlich auch Seidenübungen sowie Partnerübungen. Wert lege ich darauf, grundlegende Prinzipien zu verdeutlichen und in den Übungen und der Form aufzuspüren, um diese so zu vertiefen und damit wirkungsvoller zu machen. Im Idealfall haben Sie Spaß am Tun und finden eine oder mehrere Übung täglich übenswert. Es lohnt sich. 🙂

Ich freu mich auf Dich/Sie.

zur Buchungsmöglichkeit

Die Buchungsmöglichkeit über Yolawo war praktisch und schien mir auch aus Buchhaltungsgründen geboten. Ich habe den Anbieteraccount aber nun gekünditg. Technisch sind Buchungen für meine Kurse darüber noch möglich, vorherige Buchungen verfallen auch nicht – außer ich sage ausdrücklich ab. 

Am besten, Sie nutzen ab sofort und künftig dann bitte grundsätzich wieder meine E-Mailadresse für Buchungen auch eventuell auf Schnupperbasis. Die E-Mailadresse lautet 

E-Mailadresse für die Buchung 
buchung dann dieses ätt-Zeichen und danach qigong24.com

 

und landet direkt bei mir.

Bitte geben Sie mit der Buchung unbedingt an:

  • Welcher Kurs ist gewünscht? 
  • Ihren vollständigen bürgerlichen Namen
  • Ihre best-erreichbare E-Mailadresse und Mobilfunknummer – für kurzfristige Angelegenheiten unbedingt nötig.
  • Rechnungsanschrift für Quittung/Rechnung
  • Namen sowie E-Mail und Mobilfunknummer weiterer angemeldeter Personen.

Und bitte trag/tragen Sie dann auch gleich den Termin in Ihren/Deinen Kalender ein. Danke!

Beachte(n Sie) auch bitte meine AGB

Zur Absagemöglichkeit: Eine Buchung kann bei einem Kurs in einem Raum abgelehnt werden wegen zu hoher und bei einem Kurs draußen wegen zu niedriger Zahl angemeldeter Teilnehmer/innen. Hierfür bitte ich um Ihr/Dein Verständnis. 

Zur Bezuschussungsmöglichkeit durch die GKV

Teilnehmer/innen können die Kosten für von mir angebotene zertifizierte Kurse (wöchentlich laufend wie auch Kompakt) nach Kursende zu den Bedingungen ihrer Krankenkasse zum Teil oder vollständig erstattet bekommen (§ 20 Abs. 1 SGB V). Die Voraussetzungen hierfür sind auf meiner Seite gegeben und werden auch stetig aktualisiert. Kursleiterin und diverse Kursformate sind als Präventionskurse durch die Zentrale Prüfstelle Prävention zertifiziert und werden auch weiterhin erneuert.

Achtung: Für die Erstattung nach Ende des Kurses gelten die Bedingungen der einzelnen Krankenkasse. Bitte frag/fragen Sie daher bei Interesse selbst vorher dort nach, ob eine Bezuschussung gewährt werden kann. Zu den Vorgaben für eine Bezuschussung zählt eine möglichst vollständige Teilnahme an mindestens 8 Kurseinheiten und außerdem eine Mindestteilnehmerzahl von 6. (Seite 65). Die Entscheidung über eine Bezuschussung trifft die jeweilige Krankenkasse oder -versicherung.

Frau übt Taiji-Schwert auf der Rheinwiese

Taijijian Schwert Taiji